Auch 2025 wurden wieder junge Talente der Bau- und Infrastrukturbranche für ihre innovativen akademischen Leistungen ausgezeichnet: Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Förderung des Baubetriebs Aachen e.V. (GFB) wurde am 3. Juni 2025 erneut der Preis der Gesellschaft zur Förderung des Bauwesens e. V. (GFB) für exzellente Abschlussarbeiten verliehen. Mit dem Preis würdigt die GFB herausragende Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit zukunftsweisenden Fragestellungen rund um das Planen, Bauen und Betreiben von Verkehrsinfrastruktur befassen.

Die prämierten Arbeiten zeichnen sich durch hohe Praxisrelevanz, innovative Ansätze und großes Potenzial für die Anwendung im Infrastrukturbereich aus. Auch in diesem Jahr übernahm die DEGES gemeinsam mit der GFB die feierliche Preisverleihung.

Ausgezeichnete Bachelorarbeiten 2025

Wir gratulieren sehr herzlich:

1. Preis (dotiert mit 1.000 EUR)

Leon Martin
Untersuchung von Indoor-Positionierungssystemen für die ortsgebundene Aufzeichnung von Bauwerksdiagnosedaten

2. Preis (dotiert mit 500 EUR)

Celia Schoenen
Potentialanalyse einer automatisierten Baufortschrittskontrolle für die Erstellung von Tätigkeitsberichten in digitalen Bautagebüchern

3. Preis (dotiert mit 250 EUR)

Ümmü Samara Yilmaz
Prototypische Umsetzung einer 4D-BIM-basierten Routenplanung für mobile Roboter in der Baulogistik unter Verwendung von ROS

Ausgezeichnete Masterarbeiten 2025

Auch hier gratuliert die DEGES herzlich:

1. Preis (dotiert mit 1.500 EUR)

Sophie Zedtwitz
Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Termin- und Kosteneinhaltung in der BIM-Abwicklung

2. Preis (dotiert mit 750 EUR)

Lena Wittneben
Identifizierung von Potentialen und Herausforderungen des generativen, KI-gestützten Gebäudeentwurfs für Bürogebäude

3. Preis (dotiert mit 500 EUR)

Robin Karutz
Magnet-Assisted Alignment and Deployment for Reversible Funicular Shell Structures

Zusätzlich zu den Geldpreisen erhielten alle Prämierten das Angebot, nach ihrem Masterabschluss ein zweijähriges Trainee-Programm bei der DEGES zu absolvieren.

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden vom Vorstand der GFB ausgewählt, der sich aus Vertretern der Industrie, Wissenschaft und öffentlichen Hand zusammensetzt. Ziel der Auszeichnung ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich mit innovativen Technologien und Methoden auseinanderzusetzen, die die Transformation der Bauwirtschaft aktiv vorantreiben.

Frühes Fördern von Talenten

Die Preisverleihung bot den Preisträgerinnen und Preisträgern eine Bühne, um ihre zukunftsweisenden Arbeiten einem fachkundigen Publikum zu präsentieren. Sie machte zugleich deutlich, wie wichtig die enge Verzahnung von Hochschulen und Unternehmen für die Weiterentwicklung des digitalen Bauens ist.

Genau diesem Ziel hat sich auch die Gesellschaft zur Förderung des Bauwesens e. V. (GFB) verschrieben: Sie unterstützt Forschung und Lehre am Institut für Digitales Bauen, Nachhaltigkeit und Robotik im Bauwesen und fördert den Austausch zwischen akademischer Welt und Praxis.

Als Schirmherr des GFB-Preises setzt sich die DEGES aktiv dafür ein, herausragende akademische Leistungen sichtbar zu machen und junge Talente frühzeitig für die digitalen Herausforderungen im Infrastrukturbereich zu gewinnen. Damit verfolgt die DEGES nicht nur das Ziel, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sondern präsentiert sich auch als attraktiver Arbeitgeber für die nächste Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren.

 

Die DEGES setzt bei der Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten auf die Vorteile der Digitalisierung. Der dafür gegründete Projektbereich „Digitalisierung und IT“ erarbeitet seit 2018 Standards für die Ausschreibung und Umsetzung von BIM Projekten in der Planungs- und Bauphase. Durch die integrierte IT-Abteilung können digitale Lösungen ganzheitlich gedacht und umgesetzt werden. Mit einer eigenen Digitalisierungsstrategie hat die DEGES darüber hinaus die Digitalisierung aller geschäftsrelevanten Abläufe zum Unternehmensziel erklärt. 

Digitalisierung lebt dabei von der Vernetzung. Wenn Sie zu unseren Digitalisierungsinitiativen etwas beitragen können oder an ähnlichen Themen arbeiten und sich austauschen wollen – wir freuen uns über die Vernetzung mit Ihnen!