A 1, Ausbau der Tank- und Rastanlage Lichtendorf Süd: Inbetriebnahme des größten Lkw-Rastplatzes in Nordrhein-Westfalen mit 170 Lkw-Stellplätzen
Gute Nachrichten für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer auf der A 1 in Fahrtrichtung Münster zwischen Kamener Kreuz und Westhofener Kreuz: Ab heute stehen auf der Tank- und Rastanlage Lichtendorf Süd, nach rund einem Jahr Bauzeit, insgesamt 170 Lkw-Stellplätzen bereit, um dort sicher zu rasten und die gesetzlichen Ruhezeiten einhalten zu können. Die einseitige Rastanlage hat mit einer Fläche von rund acht Fußballfeldern damit den größten Lkw-Parkplatz in Nordrhein-Westfalen und ist auch im bundesweiten Vergleich unter den Top 3 zu finden.
Eine Besonderheit sind die räumlich getrennten Auf- und Abfahrten für den Lkw-Verkehr. Über eine eigene sieben Meter breite Abfahrt werden die Lkws zu den Stellplätzen und auch wieder zurück auf die Autobahn geleitet. In fünf Fahrgassen stehen insgesamt 170 Stellplätze sowie moderne Erholungsflächen auf 4,8 ha zur Verfügung. Die konsequente Trennung vom Individual- und Lkw-Verkehr trägt signifikant zur Sicherheit auf der Rastanlage Lichtendorf Süd bei.
Vor dem eigentlichen Ausbau der Lkw-Rastanlage wurde im Januar 2023 mit vorgezogenen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auf einer Fläche von 3,7 Hektar begonnen. Rund 8000 Sträucher und Bäume wurden gepflanzt, ein Wildschutzzaun mit einer Länge von einem Kilometer errichtet sowie großflächig artenreiches Grünland angesät. Durch diese umfassenden Maßnahmen gelingt es, die große Anlage in die bestehende Umgebung harmonisch einzupassen.
Nach der Inbetriebnahme des Lkw-Parkplatzes beginnen direkt die Umbaumaßnahmen auf der Bestandsanlage für den Individualverkehr. Die Fertigstellung der gesamten Tank- und Rastanlage ist für Sommer 2026 geplant. Die Kosten für den Bau der Lkw-Rastanlage belaufen sich auf acht Millionen Euro.
DEGES-Bereichsleiter, Dr. Udo Pasderski: „Mit der Schaffung von 170 Lkw-Stellplätzen ist es uns gelungen, auf der sogenannten Ruhrtangente für mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu sorgen. Nur ausgeruhte Fahrerinnen und Fahrer liefern ihre Fracht sicher ans Ziel.“
„Aus Sicht der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen sorgen ausreichende Stellplätze für einen doppelten Mehrwert. Einerseits können Transportbetriebe effektiver arbeiten, weil Suchzeiten nach Abstellplätzen reduziert werden können. Andererseits wird der Beruf des Fahrers wieder attraktiver. Es sind vor allem die fehlenden Stellplätze an Autobahnen, die dem Fahrpersonal täglich zu schaffen machen. Ich freue mich, dass mit einer der größten Anlagen in Deutschland ein so sichtbares Zeichen gesetzt wird“, sagt Stefan Peltzer, stellvertretender verkehrspolitischer Sprecher der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen.
Dirk Krüger, Verkehrsexperte ADAC Westfalen e.V. bekräftigt dies ebenfalls: „Jeder neugeschaffene Lkw-Parkplatz verbessert die Verkehrssicherheit auf unseren Autobahnen. Fernfahrer brauchen sichere Stellplätze – nicht nur für ihre Ruhezeiten, sondern auch, um riskante Notsituationen an Einfahrten und Standstreifen zu vermeiden. Die Inbetriebnahme des größten LKW-Parkplatzes in Nordrhein-Westfalen ist daher ein wichtiger Schritt, um die Park-Situation auf deutschen Autobahnen zu verbessern.“
Über das Projekt
Die DEGES plant und realisiert den Ausbau der Tank- und Rastanlage Lichtendorf Süd im Auftrag des Bundes und der Autobahn GmbH des Bundes. Die Autobahn A 1 zwischen Wuppertal und Unna verbindet das östliche Ruhrgebiet direkt mit dem Raum Münster und ist eng mit dem übrigen Fernstraßennetz verknüpft. Die A 1 spielt eine bedeutende Rolle im internationalen Straßengüterverkehr. Das Verkehrsaufkommen ist entsprechend hoch, dies wirkt sich auch auf die Parkplätze entlang der Strecke aus. Gerade in den Abendstunden sind diese dauerhaft überlastet. In bundesweiten Erhebungen der Bundesanstalt für Straßenwesen in 2018 sowie in 2023 wurde auf dem Streckenabschnitt der Autobahn A 1 zwischen dem Westhofener Kreuz und dem Kamener Kreuz ein erhebliches Defizit an Lkw-Parkständen festgestellt, weitere Stellplätze werden daher dringend benötigt.
Über die DEGES: Die DEGES ist eine Projektmanagementgesellschaft von Bund und Ländern. Sie verantwortet die Planung und die Baudurchführung für den Neubau und die Erweiterung von Autobahnen und Bundesstraßen. Autobahnprojekte setzt die DEGES im Auftrag der Autobahn GmbH des Bundes um, Bundesstraßenprojekte im Auftrag der Bundesländer.