Projektstand
Im November 2007 wurde das Planfeststellungsverfahren für den Neubau der A 20, Nordwestumfahrung Hamburg, Abschnitt B 431 bis A 23 eingeleitet. Seitdem wurden eine 1. und 2. Planänderung beantragt. Es wurde jeweils auch bereits die Öffentlichkeit beteiligt.
Die Planänderungs- und Ergänzungsunterlagen der 3. Planänderung werden derzeit finalisiert und für eine zeitnahe Antragstellung vorbereitet.
Im Zuge der Fortschreibung der Planänderungsunterlagen wurden die technischen Planungen (kreuzende Straße, Brücken etc.) den aktuellen Richtlinien angepasst. Ökologisch wirksame Bauwerke wurden unter Zuziehung eines Wildgutachters an die derzeit gültigen Standards angepasst (Wild, Kleinsäuger, Fischotter, Fledermäuse) und in der Planung berücksichtigt. Weiterhin wurden zusätzliche aktive Schallschutzmaßnahmen mit aufgenommen.
Die Fortschreibung der Verkehrsprognose 2030 ist erfolgt. Diese bildet wiederum die Grundlage für alle weiteren Berechnungen (u. a. Schalltechnik und Luftschadstoffe).
Die Sonderuntersuchungen Fauna wurden 2019 um eine Erweiterung der Erfassung der Eulenvögel in einem Korridor von 4 Kilometern im Bereich der Trasse ergänzt. Die erforderlichen Artenschutzmaßnahmen werden in die Planergänzungsunterlagen integriert.
Die Prüfung von Alternativen zur Seitenentnahme im Bereich eines Seeadlerhorsts ist abgeschlossen. Demnach kann bei Umsetzung eines Konzepts von Schutzmaßnahmen und bauzeitlichen Beschränkungen der überwiegende Teil der Seitenentnahmeflächen genutzt werden. Der Massenbedarf wird trotz Verzicht auf eine Teilfläche, die sich in der Kernschutzzone um den Seeadlerhorst befindet, gedeckt werden.
Ergänzungen der Planänderung
Wesentliche Ergänzungen der Planänderungsunterlagen werden sein:
- Anpassung der Gradienten der A 20 bei Grönland mit Unterführung der L 100
- Anpassung der Trassierung der L 118 mit neuer Anliegerstraße
- Übernahme des beidseitigen Gewässerräumstreifens
- Entfall der Mittelstützen an den Überführungsbauwerken
- Anpassung der Bauwerksdimensionierungen (der Unterführungen)
- Anpassung der Leitpflanzungen an der Querungsbauwerken
- Aufnahme von Bauzeitenregelungen zum Schutz des Seeadlers
- Neuaufstellung des Fachbeitrags zur Wasserrahmenrichtlinie
- Anpassung der Streckenentwässerung auf Retentionsbodenfilter
- Berücksichtigung von Porenwasserbehandlungsanlagen
Auf zwei Infoabenden präsentierte die DEGES am 23. und 24. Oktober 2019 die wesentlichen Inhalte der 3. Planänderung. Die Präsentation und die Infoplakate, die auf den Informationsabenden gezeigt wurden, finden Sie unter „Downloads“.