
Daten und Fakten
- Gesamtlänge: ca. 70 km
Karte
Projektbeschreibung
Im Zuge des vierstreifigen Neubaus der A 72 in Sachsen von der A 4 über die A 38 bis Leipzig-Connewitz werden 22,2 Kilometer durch die DEGES zwischen Rathendorf und Borna realisiert.
- Investitionen (aktuelle Kosten Bau und Grunderwerb): ca. 203 Mio. € (DEGES)
Außerdem erfolgte auf drei Kilometer der sechsstreifige Ausbau im Bereich AK Chemnitz (A 4) – AS Chemnitz-Süd.
- Investitionsvolumen (Kosten Bau und Grunderwerb): ca. 195 Mio. € (DEGES)
Die Bundesautobahn A 72 von Chemnitz nach Leipzig ist eine verkehrlich und wirtschaftlich wichtige Verbindung dieser Oberzentren. Darüber hinaus wird das „Sachsendreieck“ Dresden/Leipzig/Chemnitz nach der Fertigstellung durch eine Autobahn geschlossen.
Durch die großräumige Ortsumgehungsfunktion der A 72 werden die bestehenden Ortsdurchfahrten erheblich entlastet. Der westsächsische Wirtschaftsraum Zwickau/Chemnitz/Leipzig wird zudem durch den Bau dieser Bundesautobahn wesentlich gefördert. Aus Sicht des Bundes hat dieses Projekt eine hohe Bedeutung. Die A 72 wird mit EFRE-Mitteln gefördert.
Projektstand
- Die Verkehrsfreigabe für die A 72 im Abschnitt Rathendorf – Borna erfolgte am 9. August 2013.
Abschnitt Rathendorf – Frohburg
- Der Bau der Ossabachtalbrücke begann im Juni 2009, der Streckenbau von Rathendorf nach Frohburg im Frühjahr 2010.
- Die Arbeiten im Streckenbau im Abschnitt Rochlitz – Frohburg wurden seit Februar 2011 durchgeführt. Der Betoneinbau auf rund 10,4 km dieses Abschnittes wurde Ende November 2012 abgeschlossen. Für das verbleibende Teilstück von rund 4 km ist aufgrund der schwierigen Baugrundverhältnisse ein Wechsel von der bisher geplanten Fahrbahnbefestigung in Beton auf Asphalt vorgenommen worden.
- Im Sommer 2011 wurden die Arbeiten an der Ossabachtalbrücke sowie an zwei weiteren vorgezogenen Bauwerken abgeschlossen.
- Vorgezogene Landschaftsbauarbeiten (Fledermausleitpflanzungen) wurden 2011 an den Freistaat Sachsen übergeben.
- Die Planung der trassennahen Landschaftsbauarbeiten hat im Frühjahr 2014 begonnen.
Abschnitt Frohburg — Borna
- Für den Abschnitt Frohburg – Borna wurde das Planfeststellungsverfahren im April 2009 abgeschlossen. Der Planfeststellungsbeschluss wurde beklagt. Im Ergebnis der Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht wurde ein Vergleich geschlossen, der den Bau der A 72 in diesem Streckenabschnitt jedoch ohne die Anschlussstelle Frohburg ermöglicht.
- Die Baumaßnahmen für die Talbrücke Zedtlitzer Grund wurden im Dezember 2009 beauftragt. Der feierliche Baubeginn erfolgte im März 2010. Im Oktober 2010 wurde der erste Hauptträgerabschnitt verschoben. Der Überbau der Brücke wurde Ende 2011 fertiggestellt. Im Jahr 2012 wurden Arbeiten an den Kappen, der Abdichtung der Fahrbahn, der Anstrich sowie weitere Restarbeiten durchgeführt. Die Talbrücke Zedtlitzer Grund wurde im November 2012 fertiggestellt.
- Im Frühjahr 2010 wurde darüber hinaus mit der dynamischen Intensivverdichtung des bergbaulich vorgeprägten Baugrundes begonnen und Mitte Dezember 2010 abgeschlossen.
- Der Bau der Strecke und weiterer drei Bauwerke begann im Juni 2011. Der Asphalteinbau im Abschnitt Frohburg – Borna wurde im September 2012 abgeschlossen. Derzeit laufen Restarbeiten an Wirtschaftswegen.
- Die vorgezogenen Maßnahmen des Biotop- und Artenschutzes wurden 2011 abgeschlossen.
- Die trassenfernen Kompensationsmaßnahmen (Pflanzungen) werden derzeit umgesetzt, während die vorgezogenen Pflanzungen zur Verkehrsfreigabe bereits in der weiterführenden Pflege sind bzw. dem Land übergeben wurden.
Abschnitt Lärmschutzwall Borna-Süd – Borna-Nord
- Der Abschnitt wurde als B 95 Ortsumgehung Borna am 13.09.2006 unter Verkehr genommen. Vor Höherstufung der B 95 zur A 72 ist die Nachrüstung eines Lärmschutzwalles erforderlich. Der Planfeststellungsbeschluss vom 10.01.2012 ist rechtskräftig.
- Der Auftrag zum Bau des Lärmschutzwalls wurde im Oktober 2012 erteilt, Baubeginn war im November 2012. Die Maßnahme ist im Sommer 2013 abgeschlossen worden.
- Trassennahe und -ferne Landschaftsbauarbeiten wurden Ende September 2014 beauftragt.
B 7 Altenburg – Frohburg
- Die RE-Vorentwurfsunterlagen wurden erstellt und den Landesstraßenbaubehörden im Freistaat Thüringen und Freistaat Sachsen III. Quartal 2012 zur Prüfung und Genehmigung übergeben.
- Nachdem laut Landesdirektion Sachsen eine Planfeststellung für die Anschlussstelle Frohburg mit der künftigen Anbindung B 7 rechtlich möglich ist, wurde die Unterlage zur Variantenuntersuchung im Juni 2014 dem SMWA übergeben.
Talbrücke Zedtlitzer Grund: Verschub des ersten Hauptträgerabschnitts
Grunderwerb
- Die Gesamtstrecke befindet sich im Grunderwerb. Der Flächenbedarf beträgt etwa 550 Hektar und umfasst rund 1.440 Flurstücke mit 960 Eigentümern und Pächtern.
- Die Bauleistungen für die Schutzeinrichtungen in den Mittel- und Seitenstreifen im Abschnitt Frohburg – Borna wurden im November 2012 vergeben und mit den Arbeiten begonnen. Der Beschilderung wurde im Februar 2013 beauftragt, und der Auftrag für die Markierung wurde im Februar 2013 vergeben.
Kontaktformular
Gerne können Sie mit uns zu allen Fragen in Kontakt treten. Bitte nutzen Sie dazu das folgende Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung!