Daten und Fakten
- Gesamtlänge: 5,2 km
Dialogangebot
Melden Sie sich für den Informationsdienst VERKEHRSPROJEKTE AKTUELL an und erhalten Sie regelmäßig Informationen zu allen Brandenburger DEGES Projekten.
Projektbeschreibung
Die Bundesstraße B 167 verbindet die überregional bedeutsamen Städte Frankfurt (Oder), Neubrandenburg und Stralsund/Greifswald mit den regionalen Zentren Seelow, Bad Freienwalde und Eberswalde und bindet diese an die Autobahnen A 11 und A 12 an. In Bad Freienwalde kreuzt die B 167 die ebenfalls stark befahrene Bundesstraße B 158. Insgesamt rollen täglich fast 11.000 Fahrzeuge auf beiden Bundesstraßen durch die Innenstadt, darunter zahlreiche Lkw.
Der Neubau der B 167 Ortsumgehung Bad Freienwalde ist im aktuellen Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen im Vordringlichen Bedarf eingeordnet. Sie ist die zentrale Verknüpfung zwischen der in Ost-West-Richtung verlaufenden B 167 und der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden B 158. Als vollständige westliche Ortsumgehung von Bad Freienwalde trägt die Ortsumgehung zur Verkehrsentlastung der Ortsdurchfahrt und damit zur Sicherung des Status als Kurstadt und Heilbad bei. Der Verlauf der Trasse ist im Flächennutzungsplan der Stadt Bad Freienwalde enthalten.
Vorteile für die Anwohner und Verkehrsteilnehmer
- Entlastung der Kurstadt Bad Freienwalde vom Durchgangsverkehr
- Steigerung der Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt
- Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Innenstadt
- Erhöhung der Verkehrsqualität und Verbesserung der Anbindungen von Stadt und Region an die Zentren im Umland sowie die Metropolregion Berlin
- Beitrag zur langfristigen Sicherung des Status als Kurstadt
Zeitplan
Beginn Planfeststellungsverfahren
Erstellung Vorentwurf und Genehmigungsplanung
Genehmigung des Grobentwurfs durch das BMVI
Vorlage des Grobentwurfs beim BMVI
Beginn Entwurfsplanung
Linienbestimmung
Projektstand
Die DEGES hat im Februar 2019 mit der Entwurfsplanung für den Neubau der Ortsumgehung Bad Freienwalde begonnen. In dieser Planungsstufe erfolgt eine Optimierung des mit der Linienbestimmung festgelegten, raumordnerisch verträglichen Trassenkorridors unter technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten. Im Zuge der Entwurfsplanung wurden die Lage und Höhe der Trasse sowie alle relevanten technischen Details definiert. Weiterhin werden umwelt- und naturschutzfachliche Belange untersucht und im Rahmen einer landschaftspflegerischen Begleitplanung Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen festgelegt.
Zur Ermittlung der notwendigen Grundlagen waren im Untersuchungsgebiet verschiedene Vorarbeiten erforderlich. Bis Ende Februar 2019 fanden Vermessungsarbeiten in einem Trassenkorridor statt, der deutlich breiter als die geplante Ortsumgehung ist. Dies ist notwendig, um beispielsweise die Wiederanbindung kreuzender Straßen und Wege sowie Lärmschutzmaßnahmen planen zu können. Dazu wurden auch Gebäude im Untersuchungsgebiet aufgenommen. Ende Februar 2019 begannen zunächst Kampfmitteluntersuchungen, im April 2019 dann die Bodensondierungen.
Im Januar 2020 wurde der Grobentwurf beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegt und von diesem im Februar 2021 genehmigt. Der Grobentwurf stellt eine Weiterentwicklung der Vorzugsvariante aus der Linienbestimmung im Jahr 2011 dar. Er berücksichtigt eine Vielzahl der zwischenzeitlich neu entstandenen Zwangspunkte für die Planung. Unter anderem konnte die ursprünglich geplante Trasse nicht genutzt werden, da auf dieser ein Umspannwerk gebaut wird.
Linienverlauf
Nach dem derzeitigen Stand der Planung beginnt die neue Ortsumgehung unmittelbar südlich der Siedlung Waldstadt. Sie quert im Bereich Hammerthal die vorhandene B 167 und schwenkt von dort Richtung Osten in die Oderniederung. Nördlich von Bad Freienwalde wird die Ortsumgehung an der Schiffmühler Kreuzung wieder mit der B 158 verknüpft.
Durch die Optimierung der Linienführung konnte erreicht werden, dass besonders schutzwürdige Fauna-Flora-Habitate (FFH-Gebiete) nicht durchquert werden müssen. Baubedingt sowie nach Inbetriebnahme der Strecke sind direkte oder indirekte Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt möglich. Diese werden im Rahmen der weiteren Planung noch genauer untersucht. Dabei werden auch Maßnahmen entwickelt, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten oder an anderer Stelle auszugleichen. Ebenfalls werden im Zuge der weiteren Planung die Berechnungen zum Lärmschutz vertieft.
Die exakte Lage und Ausgestaltung der geplanten Ortsumgehung wird erst im Planfeststellungsverfahren festgelegt. Dieses soll frühestens im Jahr 2023 eingeleitet werden. Im weiteren Planungsverfahren wird die DEGES das Gespräch mit Betroffenen und Interessierten fortsetzen und so den frühzeitigen, kontinuierlichen Dialog und die Bürgerbeteiligung ermöglichen.
Digitale Informationsveranstaltung
Wir laden alle Interessierten zur digitalen Informationsveranstaltung zum Stand der Planung für die B 167 Ortsumgehung Bad Freienwalde ein. Informieren Sie sich über den aktuellen Stand der Planung und nutzen Sie die Möglichkeit, Fragen an die Experten der DEGES zu stellen.
Donnerstag, den 29. April 2021
19:00 bis 20:30 Uhr
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen alle Informationen kompakt zur Verfügung, die Sie benötigen, um mit oder ohne internetfähigem Gerät an der Veranstaltung teilzunehmen.
Der Schutz der Gesundheit hat oberste Priorität. Angesichts der anhaltend hohen Infektionszahlen mit dem Corona-Virus haben wir die Veranstaltung, die ursprünglich als Möglichkeit für den persönlichen Austausch vor Ort geplant war, in den digitalen Raum verlagert. So ermöglichen wir Information und Dialog trotz der Covid-19-Pandemie. Die Veranstaltung ausfallen zu lassen, war für uns keine Option. Wir hoffen, dass Sie als Anwohnerin, Anwohner und Interessierte zahlreich an der digitalen Informationsveranstaltung teilnehmen werden.
Anmeldung und Zugangslink
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugangslink wird am Veranstaltungstag hier veröffentlicht.
Ihre Fragen und Hinweise
Fragen oder Hinweise können Sie uns bereits im Vorfeld der Veranstaltung zukommen lassen. Alternativ haben Sie während der Veranstaltung die Möglichkeit, den Chat zu nutzen.
Vor der Veranstaltung
Während der Veranstaltung
Ablauf der Informationsveranstaltung
- Begrüßung und Einführung
- Vortrag – Überblick über das Projekt
- Diskussionsrunde mit Fragen aus dem Chat
- Ausblick auf das weitere Vorgehen
Wie kann man teilnehmen, welche Technik ist nötig?
Für eine Online-Teilnahme an der Veranstaltung benötigen Sie einen Internetzugang, ein internetfähiges Gerät (beispielsweise Laptop, PC oder Smartphone) sowie Lautsprecher oder Kopfhörer.
Sie können über eine aktuelle Version gängiger Internetbrowser teilnehmen oder – wenn gewünscht – die Cisco Webex Desktop-App herunterladen.
Teilnahme über einen Browser


Teilnahme über die App
Teilnahme mit dem Telefon via Fest- oder Mobilfunknetz
Hilfe – etwas funktioniert nicht!
Der Chat ist nicht sichtbar.
Der Sprecher ist nicht sichtbar.
Die Präsentation ist nicht sichtbar.
Die Präsentation ist rechts und links abgeschnitten.
Ich kann nichts hören.
Der auf der Webseite bereitgestellte Link funktioniert nicht.
Datenschutz und Netiquette
Die Veranstaltung wird mitgeschnitten. Es ist vorgesehen, den Mitschnitt zu veröffentlichen. Hier finden Sie in Kürze unsere Hinweise zum Datenschutz für Ihre Teilnahme an der digitalen Informationsveranstaltung. Alle Zuschauenden sind ohne Kamera und ohne Ton zugeschaltet, im späteren Mitschnitt also nicht zu sehen.
Wir vertrauen darauf, dass sich alle Teilnehmenden an die Regeln des Anstands und gegenseitigen Respekts halten. Sollte das nicht der Fall sein, behalten wir uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und diejenigen, die diese Regeln verletzen, von der Veranstaltung auszuschließen.
Informationsdienst VERKEHRSPROJEKTE AKTUELL
Unser Informationsdienst VERKEHRSPROJEKTE AKTUELL informiert regelmäßig über den aktuellen Stand aller DEGES Projekte in Brandenburg. Damit bleiben Sie auf dem Laufenden zu Planung, Veranstaltungen, Genehmigungsverfahren und Umsetzung der Verkehrsprojekte der DEGES in Brandenburg. Sie können sich online für den Informationsdienst anmelden und alle bisherigen Ausgaben anschauen.
Kontaktformular
Sie möchten mit uns in Kontakt treten? Dann schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Wir beantworten Ihr Anliegen schnellstmöglich. Für eine persönliche Ansprache füllen Sie bitte auch das Feld Name aus (nicht verpflichtend).