Daten und Fakten
- Umfahrungen der Orte Elsterwerda und Plessa
Aktuelle Info- und Dialogangebote
Vielen Dank an die über 280 Teilnehmer:innen unserer digitalen Informationsveranstaltung am 18. März 2021. Ausgewählte Fragen und Antworten finden Sie auf der Unterseite FAQ, Details zur Veranstaltung und den Mitschnitt finden Sie auf der Unterseite Informationsveranstaltung.
Melden Sie sich für den Informationsdienst VERKEHRSPROJEKTE AKTUELL an und erhalten Sie regelmäßig Informationen zu allen Brandenburger DEGES Projekten.
Projektbeschreibung
Bereits seit rund 25 Jahren gibt es den Plan, die beiden Orte Elsterwerda und Plessa mit neuen Linien der Bundesstraßen B 101 und B 169 zu umfahren. Die DEGES hat die im vordringlichen Bedarf des aktuellen Bundesverkehrswegeplans enthaltenen Projekte B 101 OU Elsterwerda, B 169 OU Plessa und B 169 OU Elsterwerda 2016 übernommen.
Vorteile für die Anwohner und Verkehrsteilnehmer
- Entlastung der Städte Elsterwerda und Plessa vom Durchgangsverkehr
- Verbesserung der Lebensqualität und Verkehrssicherheit in den Ortskernen
- Verkürzung der Fahrzeiten aus der Region in die Metropole Berlin und das Oberzentrum Dresden
- Verbesserung der Anbindung der Region an die umliegenden Städte und die Autobahn A 13
Zeitplan
Erarbeitung der Entwurfsunterlagen
Nach der Linienbestimmung durch das BMVI erarbeitet die DEGES die Entwurfsunterlagen.
Linienbestimmung durch BMVI
Das BMVI prüft derzeit die Linienbestimmungsunterlagen der DEGES.
Projektübernahme durch DEGES
Aufgabe der DEGES: Aktualisierung der bestehenden Planungen, Kartierungen und Gutachten
Projektstand
Die DEGES hat die im Bundesverkehrswegeplan als Projekte des vordringlichen Bedarfs eingestuften Projekte im Jahr 2016 übernommen. Von 2016 bis 2020 wurden die bestehenden Planungen, Kartierungen und Gutachten aktualisiert. Im Jahr 2020 hat die DEGES den Antrag auf Linienbestimmung beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zur Prüfung eingereicht. Ein Ergebnis der Prüfung liegt noch nicht vor.
Die Varianten der Linienbestimmung

Die DEGES realisiert die drei Abschnitte der Ortsumgehungen Elsterwerda/Plessa als Gesamtprojekt. Da die drei Abschnitte sehr nah beieinander liegen, wurden im Rahmen der Linienbestimmung auch die verschiedenen Varianten der Linienführung sowie ihre Auswirkungen, beispielsweise auf die Anwohnerinnen und Anwohner, zusammenhängend untersucht.
Für den Abschnitt B 169 Ortsumgehung Elsterwerda wurde die Variante C 1 als Vorzugsvariante ermittelt. Die Variante C 1 ist mit deutlich weniger Umweltbeeinträchtigungen verbunden als die Variante C 2.
Für den Abschnitt B 101 Ortsumgehung Elsterwerda hat sich die Variante A 2 in der Abwägung als Vorzugsvariante ergeben. Sie hat in der Summe die geringsten Umweltauswirkungen und ist hinsichtlich wirtschaftlicher, entwurfs- und sicherheitstechnischer Aspekte die günstigste Variante.
Für den Abschnitt B 169 Ortsumgehung Plessa wurde die Nordvariante B 2.1 als Vorzugsvariante vorgeschlagen. Nur bei dieser Lösung gelingt es, eine Bündelungswirkung zwischen zwei Verkehrstrassen zu erreichen, den Freiraum weitestgehend zu schonen und die bestehende Wohnbebauung zu erhalten. Gegenüber der Variante B 3 des Raumordnungsverfahrens wurde die Lage der Trasse so angepasst, dass keine Wohnhäuser abgerissen werden müssen.
Im Bereich der Siedlung Waldeslust soll die neue Bundesstraße direkt entlang der bestehenden Bahnstrecke geführt werden. Die Trasse liegt überwiegend auf der heute brachliegenden Fläche des ehemaligen Werksgleises. Die angrenzenden privaten Grundstücke werden nur zu einem kleinen Teil in Anspruch genommen. Für die Anwohnerinnen und Anwohner soll es Lärmschutz geben.
Auch im weiteren Streckenverlauf sollen die Auswirkungen auf die anliegenden Grundstücke so gering wie möglich gehalten werden.
Die nächsten Schritte
Das BMVI prüft zurzeit den Antrag auf Linienbestimmung. Ein Ergebnis der Prüfung wird im zweiten oder dritten Quartal 2021 erwartet. Nach der Linienbestimmung erarbeitet die DEGES die Entwurfsunterlagen als Grundlage für die Planfeststellung.
Fragen-Antworten-Katalog zu den Ortsumgehungen Elsterwerda/Plessa
Hier finden Sie ausgewählte Fragen der Anwohnerinnen und Anwohner und die Antworten der DEGES zu den B 101/B 169 Ortsumgehungen Elsterwerda/Plessa.
Was hat sich seit dem Raumordnungsverfahren verändert, dass die DEGES nun in der Linienbestimmung zu einer anderen Variantenempfehlung kommt?
Wie werden die Schutzgüter und Kriterien in der Linienbestimmung gewichtet? Muss nicht das Schutzgut Mensch über allen anderen stehen?
War die DEGES für die Planung vor Ort in Elsterwerda und Plessa oder wurde diese vollständig aus Berlin ausgeführt?
Müssen Wohngebäude oder andere bauliche Anlagen im Privatbesitz für den Bau der Trasse abgerissen werden?
Wird durch die Strecke eine Überbauung von Altbergbaugebieten erfolgen, und wenn ja, stellt dies eine Gefahr für die Stabilität der Straße oder der Umgebung dar?
Welcher Lärmschutz ist geplant und wie hoch werden die Lärmschutzwände sein?
Welche Rolle spielt der Hochwasserschutz bei der Nordvariante?
Welche Auswirkungen hat die Planung auf die Verbindungswege sowie die Fuß- und Fahrradwege entlang der Trasse?
Welche Schutzgebiete und insbesondere Waldflächen werden für die Nordvariante in Plessa in Anspruch genommen und wie wird die Inanspruchnahme kompensiert?
Kann der längst überfällige Bau der drei Teile der Ortsumgehungen durch Klagen in einem Teilabschnitt verschoben oder sogar verhindert werden?
Digitale Informationsveranstaltung am 18. März 2021
Alle Interessierten waren eingeladen zur digitalen Informationsveranstaltung zum Stand der Planung für die Ortsumgehungen B 101/B 169 Elsterwerda/ Plessa eingeladen. Wir haben vorgestellt, wie wir bei der Planung der Ortsumgehungen Elsterwerda/Plessa vorgehen, wie die Abwägung im Rahmen der Linienbestimmung erfolgt ist und haben den aktuellen Stand diskutiert.

Sie haben unsere Veranstaltung verpasst? Dann können Sie sich hier die komplette Aufzeichnung ansehen:
Wann und wie fand die Informationsveranstaltung statt?
Die Veranstaltung fand online am
Donnerstag, 18. März 2021,
von 19:00 bis 20:30 Uhr statt.
Der Schutz der Gesundheit hat oberste Priorität. Um trotz Corona-Pandemie Austausch und Dialog zu ermöglichen, führten wir die Informationsveranstaltung digital durch.
Jeder mit einem internetfähigen Gerät konnte sich zuschalten, über die Chat-Funktion Fragen stellen und Hinweise geben. Es bestand auch die Möglichkeit, sich telefonisch einzuwählen. Am Telefon konnten die Aussagen und Erläuterungen nur angehört werden. Es bestand jedoch die Möglichkeit, die Präsentation, die wir in der Veranstaltung hier bereitgestellt haben, parallel anzusehen. Fragen direkt zu stellen war bei einer Telefonteilnahme nicht möglich.
Der Flyer
Erste Informationen über das Projekt konnten bereits vor der Informationsveranstaltung in unserem Informationsflyer nachgelesen werden. Fragen oder Hinweise können Sie uns auch weiterhin über unser Kontaktformular oder das Bürgertelefon unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 5895 2479 übermitteln.
Die Präsentation
Informationsdienst VERKEHRSPROJEKTE AKTUELL
Unser Informationsdienst VERKEHRSPROJEKTE AKTUELL informiert regelmäßig über den aktuellen Stand aller DEGES Projekte in Brandenburg. Damit bleiben Sie auf dem Laufenden zu Planung, Veranstaltungen, Genehmigungsverfahren und Umsetzung der Verkehrsprojekte der DEGES in Brandenburg. Sie können sich online für den Informationsdienst anmelden und alle bisherigen Ausgaben anschauen.
Kontaktformular
Sie möchten mit uns in Kontakt treten? Dann schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Wir beantworten Ihr Anliegen schnellstmöglich. Für eine persönliche Ansprache füllen Sie bitte auch das Feld Name aus (nicht verpflichtend).
Präsentation der Informationsveranstaltung vom 18. März 2021
Die DEGES hat am 18. März 2021 eine digitale Informationsveranstaltung zu den Ortsumgehungen Elsterwerda/Plessa durchgeführt. Die Präsentation steht hier zum Download bereit.
Flyer
Die DEGES hat im Vorfeld der digitalen Informationsveranstaltung im März 2021 einen Flyer über das Projekt erstellt. In diesem ist ein Überblick über die Varianten abgebildet, die im Rahmen der Linienbestimmung geprüft und abgewogen wurden. Der Flyer steht hier zum Download bereit.
Präsentation
Die DEGES hat am 23. August 2017 auf einer Veranstaltung des Brandenburger Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) in Elsterwerda vor rund 40 Interessenvertretern über Historie, aktuellen Stand und die nächsten Schritte für die Ortsumgehung berichtet. Die Präsentation steht hier zum Download bereit.